online Artikel von vital.de (https://www.vital.de/wohlbefinden/psyche/autismus-bei-erwachsenen-9706.html)

Autismus bei Erwachsenen

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich in einer Vielzahl von Bereichen manifestieren kann, darunter soziale Interaktion, Kommunikation und Verhalten. Die Symptome können von Person zu Person stark variieren, und es gibt kein einheitliches "Autismus-Profil".


Was für die einen selbstverständlich ist, ist für Menschen im Autismus-Spektrum eine große Herausforderung. Gerade beim Einkaufen kommt einiges zusammen: grelles Licht, viele Geräusche und fremde Menschen. Eine Supermarkt-Kette hat daher die "Stille Stunde" ins Leben gerufen, damit Menschen im Autismus-Spektrum ihren Einkauf in ruhiger und entspannter Atmosphäre erledigen können - auch im Sinne der Inklusion und des sozialen Miteinanders.


Autismus bei Erwachsenen: Herausforderungen und Chancen Erwachsene mit Autismus können mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert sein, darunter:

  • Soziale Interaktion: Erwachsene mit Autismus können Schwierigkeiten haben, soziale Signale zu verstehen und darauf zu reagieren. Dies kann es ihnen schwer machen, Freundschaften zu schließen, Beziehungen zu führen und am Arbeitsplatz erfolgreich zu sein.
  • Kommunikation: Betroffene können Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken und Gefühle auf angemessene Weise zu kommunizieren. Dies kann zu Missverständnissen und Konflikten führen.
  • Verhalten: Erwachsene Autisten können stereotype oder repetitive Verhaltensweisen zeigen. Dies kann sich auf ihr tägliches Leben auswirken und zu Problemen in der Schule, bei der Arbeit oder in anderen sozialen Situationen führen.
  • Gesundheit: Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme, wie z. B. Depressionen, Angststörungen und Epilepsie.

Trotz der Herausforderungen, denen Erwachsene mit Autismus gegenüberstehen, haben sie auch eine Reihe von Chancen:

Stärken: Erwachsene mit Autismus können in bestimmten Bereichen überdurchschnittliche Fähigkeiten haben, wie z. B. mathematisches oder logisches Denken, künstlerisches Talent oder technisches Verständnis. Diese Stärken können als Grundlage für eine erfolgreiche Karriere oder ein erfüllendes Leben genutzt werden.
Unterstützung: Es gibt eine wachsende Zahl von Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten für Erwachsene mit Autismus. Dies kann dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen und die Chancen zu nutzen.


Symptome, die erwachsene Autisten zeigen
  • Erwachsene Autisten können eine Vielzahl von Symptomen aufweisen, die sich in ihrem Verhalten und ihrer Kommunikation manifestieren.
  • Fixierung auf bestimmte Themen oder Tätigkeiten
  • Unbehagen oder Angst vor Augenkontakt
  • Schwierigkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten oder eine Verbindung zu ihnen aufzubauen
  • Verwendung von Sprache auf eine ungewöhnliche oder unangemessene Weise
  • Ununterbrochenes Sprechen über dasselbe Thema
  • Schwierigkeiten, in Gespräche einzusteigen oder daran teilzunehmen
  • Überempfindlichkeit oder Unterempfindlichkeit gegenüber bestimmten Sinneseindrücken


Handelt es sich bei Autismus im Erwachsenenalter immer um das Asperger-Syndrom?

Nein, Autismus bei Erwachsenen ist nicht immer das Asperger-Syndrom. Das Asperger-Syndrom ist eine Form von Autismus, die durch eine ausgeprägte Sprachfähigkeit und ein hohes intellektuelles Niveau gekennzeichnet ist. Erwachsene mit Asperger-Syndrom haben jedoch in der Regel Schwierigkeiten in den Bereichen soziale Interaktion und Verhalten.


Erwachsene mit Autismus: Therapieformen

Für Erwachsene mit Autismus gibt es eine Reihe von Therapieformen, die dazu beitragen können, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Die Wahl der richtigen Therapieform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Betroffenen ab.


1. Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie ist eine der am häufigsten eingesetzten Therapieformen bei Autismus. Sie basiert auf der Annahme, dass Verhalten durch Lernprozesse beeinflusst wird. Ziel der Verhaltenstherapie ist es, unerwünschtes Verhalten zu reduzieren und gewünschtes Verhalten zu fördern.


Bei der Verhaltenstherapie für Erwachsene mit Autismus werden oft folgende Techniken eingesetzt:

  • Konditionierung: Dabei wird ein gewünschtes Verhalten positiv verstärkt, z. B. durch Lob oder Belohnung.
  • Desensitivierung: Dabei wird der Betroffene schrittweise an eine Situation oder ein Objekt gewöhnt, die Angst oder Unwohlsein auslöst.
  • Modellernen: Dabei lernt der Betroffene ein gewünschtes Verhalten durch Beobachtung einer anderen Person.


2. Sprachtherapie

Sprachtherapie kann bei Erwachsenen mit Autismus eingesetzt werden, die Schwierigkeiten mit der Kommunikation haben. Ziel der Sprachtherapie ist es, die verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten des Betroffenen zu verbessern.

Bei der Sprachtherapie für Erwachsene mit Autismus werden oft folgende Techniken eingesetzt:

  • Sprachförderung: Dabei wird der Betroffene darin unterstützt, seine Sprachkenntnisse zu erweitern.
  • Sprachtherapie: Dabei wird der Betroffene darin unterstützt, seine Sprachkenntnisse anzuwenden.
  • Sprachtherapie: Dabei wird der Betroffene darin unterstützt, seine Sprachkenntnisse in verschiedenen Situationen anzuwenden.


3. Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining kann bei Erwachsenen mit Autismus eingesetzt werden, die Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen haben. Ziel des sozialen Kompetenztrainings ist es, den Betroffenen dabei zu helfen, soziale Signale zu verstehen und darauf zu reagieren, sowie angemessene soziale Verhaltensweisen zu entwickeln.


Beim sozialen Kompetenztraining für Erwachsene mit Autismus werden oft folgende Techniken eingesetzt:

  • Rollenspiele: Dabei übt der Betroffene in einer sicheren Umgebung soziale Situationen.
  • Feedback: Dabei erhält der Betroffene von einem Therapeuten oder anderen Beteiligten Feedback zu seinem sozialen Verhalten.


4. Psychotherapie

Psychotherapie kann bei Erwachsenen mit Autismus eingesetzt werden, die mit den Folgen von Autismus zu kämpfen haben. Ziel der Psychotherapie ist es, den Betroffenen dabei zu helfen, mit den Herausforderungen des Alltags zurechtzukommen und ein erfülltes Leben zu führen.


Bei der Psychotherapie für Erwachsene mit Autismus werden oft folgende Techniken eingesetzt:

  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): Diese Therapieform hilft dem Betroffenen dabei, seine Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und sich auf das zu konzentrieren, was er beeinflussen kann.
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): Diese Therapieform hilft dem Betroffenen dabei, seine Emotionen zu regulieren und mit Stress umzugehen.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Diese Therapieform hilft dem Betroffenen dabei, dysfunktionale Denkmuster zu erkennen und zu verändern.


5. Sonstige Therapieformen

Neben den oben genannten Therapieformen gibt es noch weitere Therapieformen, die bei Erwachsenen mit Autismus eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem:

Musiktherapie: Musiktherapie kann bei Erwachsenen mit Autismus eingesetzt werden, um die Kommunikation, die soziale Interaktion und die emotionale Regulation zu verbessern.

Kunsttherapie: Kunsttherapie kann bei Erwachsenen mit Autismus eingesetzt werden, um die Kreativität, die Kommunikation und die emotionale Regulation zu verbessern.

Tiergestützte Therapie: Tiergestützte Therapie kann bei Erwachsenen mit Autismus eingesetzt werden, um die soziale Interaktion, die emotionale Regulation und die Lebensqualität zu verbessern.

Vier Formen des Autismus

Im derzeit gültigen Diagnosekatalog der Weltgesundheitsorganisation (ICD-11) werden vier Formen des Autismus unterschieden:

  • Frühkindlicher Autismus (F84.0) ist die am weitesten verbreitete Form des Autismus. Er ist gekennzeichnet durch schwere Beeinträchtigungen in den Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation und Verhalten.
  • Asperger-Syndrom (F84.5) wird als eine leichtere Form des Autismus angesehen. Er ist gekennzeichnet durch Beeinträchtigungen in den Bereichen soziale Interaktion und Kommunikation, aber nicht durch Beeinträchtigungen im Bereich des Spracherwerbs.
  • Atypischer Autismus (F84.1) ist eine Sammelkategorie für Fälle, die nicht die Kriterien für einen frühkindlichen Autismus oder das Asperger-Syndrom erfüllen.
  • Nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84.9) ist eine weitere Sammelkategorie für Fälle, bei denen die Symptome von Autismus nicht eindeutig zu einer der anderen Formen zugeordnet werden können.


Buchvorstellung

Erscheinungsdatumm 30.11.2023
aspergers-schueler-gebundene-ausgabe-laura-baldinijpeg
Cover ist auf thalia verlinkt...


Beschreibung (von thalia.at übernommen):

»Aspergers Schüler« | Aufwühlender historischer Roman auf zwei Zeitebenen

Beruhend auf wahren Ereignissen, erzählt SPIEGEL-Bestseller-Autorin Laura Baldini von einem berühmten Kinderarzt, seinen kleinen Patienten und einer mutigen Krankenschwester, die alles für die Kinder riskiert.

Als die junge Psychologin Sarah 1986 zu Forschungszwecken nach Wien zieht, kommt sie der erschütternden Geschichte einer Klinik während der Nazi-Zeit auf die Spur:

Wien, 1926: Erich ist acht Jahre alt, als er in die Uniklinik zu Dr. Hans Asperger kommt. Erich sieht die Welt nicht wie andere Kinder. Er kann hochkomplexe mathematische Probleme lösen, aber es fällt ihm schwer, seine Gefühle zu zeigen. Nach schrecklichen Jahren in einer Pflegefamilie wird er hier ganz anders behandelt. Man hört ihm zu, man versteht ihn. Die Krankenschwester Viktorine schließt Aspergers kleinen Schüler ganz besonders ins Herz. Für sie bricht eine Welt zusammen, als die bahnbrechende Arbeit ihrer Abteilung vom NS-Regime vereinnahmt wird. Während Asperger sich mit den neuen Machthabern arrangiert, ist Viktorine entsetzt, als sie erfährt, was an der Klinik am Spiegelgrund vor sich geht. Für Erich wird es lebensgefährlich.

Bewegender Roman über den Arzt, der den Autismus entdeckte: Für alle Fans von Susanne Abels Gretchen-Romanen und Geschichten mit wahrem Hintergrund.

Genial, gefeiert, umstritten: Dr. Hans Asperger (1906-1980) war ein österreichischer Kinderarzt und ab 1932 Leiter der heilpädagogischen Abteilung der Uniklinik in Wien. Dort führte man die Behandlung von psychisch kranken Kindern in eine völlig neue Richtung und begegnete ihnen mit Respekt. Als Erster beschrieb Hans Asperger Autismus und das Asperger-Syndrom, das nach ihm benannt wurde. 1938 musste ein großer Teil seiner Mitarbeiter vor den Nazis fliehen. Asperger selbst blieb und spielte eine bis heute fragwürdige Rolle.

Entdecken Sie in diesem fesselnden historischen Roman die wahre Geschichte des weltberühmten Kinderarztes.

Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Laura Baldini alias Beate Maly begeisterte die Leserinnen bereits mit ihren Romanbiografien (u.a. »Lehrerin einer neuen Zeit« über Maria Montessori). Neben der Schriftstellerei arbeitet sie mit Kindern, die das Asperger-Syndrom haben. Mit diesem Buch kehrt sie zu einem pädagogischen Thema zurück und erfüllt sich damit einen Herzenswunsch. Sie lebt mit ihren drei Kindern in Wien.



Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000109678425/supermarktkette-in-neuseeland-fuehrt-stille-stunde-fu...

Supermarktkette in Neuseeland führt "Stille Stunde" für Autisten ein

Jeden Mittwoch wird für eine Stunde lang das Licht gedampft, die Musik abgedreht und Lautsprecherdurchsagen gibt es nur in NotfällenDie Aktion wird mit Unterstützung eines örtlichen Autismus-Verbands durchgeführt.  Statt Musik und grellen Lichtern will eine neuseeländische Supermarktkette Countdown mit einer "Quiet Hour", also einer stillen Stunde, Kunden anlocken. Von Ende Oktober an werden alle 180 Filialen jeden Mittwoch eine Stunde lang unter anderem das Radio abdrehen und das Licht dämpfen, wie das Unternehmen nun mitteilte. Mitarbeiter werden in der Zeit nur geringfügig Regale einräumen, zudem wird die Lautstärke an den Kassen gesenkt. Außerdem werde es außer in Notfällen keine Lautsprecheransagen geben.

Ungewöhnliche Reaktionen

Die Initiative wurde mit Unterstützung eines örtlichen Autismus-Verbands gestartet, nachdem ein Mitarbeiter mit einem autistischen Kind die Idee zur "Quiet Hour" hatte. Das Unternehmen führte einen Testlauf in einigen Filialen durch, bevor es sich zur Ausweitung der Aktion entschied. Nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC können Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung "ungewöhnliche Reaktionen auf Berührung, Geruch, Geräusche, Sehenswürdigkeiten, Geschmack und Gefühl haben." So könnten sie etwa auf ein lautes Geräusch unter- oder überreagieren. (APA, 9.10.2019)